Digitalisierung 4.0 bedeutet nicht nur den Einsatz neuer Technologien, die digitale Transformation verändert die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend. Durch die Globalisierung arbeiten immer mehr Menschen in dezentral organisierten Teams zusammen. Die Art der Kommunikation und Zusammenarbeit hat sich durch die Digitalisierung stark verändert, es werden grundlegende Voraussetzungen wie die Anwesenheit von Mitarbeitern neu diskutiert. Womit lässt sich die Anwesenheitspflicht im Unternehmen erklären, wenn der Mitarbeiter auch von zu Hause aus im unternehmensinternen Netzwerk arbeiten kann?
Wir erleben eine disruptive Entwicklung auf den Märkten, es geht nicht mehr länger linear in die Zukunft, sondern es gibt sprungartige Entwicklungen, die am besten mit einer Treppe zu beschreiben sind.
Hier einige bekannte Beispiele für die disruptive Entwicklung der heutigen Zeit:
Um als Unternehmen mit diesen Entwicklungen Schritt halten zu können, muss es agil arbeiten. Nur so können Sie die Komplexität im Markt beherrschen!
Wie agil ist Ihr Unternehmen? Nehmen Sie Ihr Unternehmen unter die Lupe und betrachten Sie die Bereiche Führung, Selbstorganisation, Transparenz und Unternehmenskultur genau.
Konnten Sie alle Fragen mit einem eindeutigen Ja beantworten? Nein? Dann ist Ihr Unternehmen nicht agil genug! Werden Sie jetzt aktiv und gestalten Sie Ihr Unternehmen zukunftsfähig!
Ich berate Sie gerne und begleite Sie aktiv in Ihrem Veränderungsprozess hin zu mehr Agilität!
Sprechen Sie mich an!
Charles Kettering, US-amerikanischer Wissenschaftler
Sie sind bereit Ihr Unternehmen agiler zu gestalten und möchten starten?
Leider funktioniert eine solche Umsetzung nicht, in dem Sie ein Konzept von einem Projektteam ausarbeiten lassen und es dann top-down in die einzelnen Hierarchieebenen bringen.
Agile Führung bedeutet, dass Sie zulassen, dass Ihre Mitarbeiter sich selbst organisieren und sie das umsetzen lassen, was für den Wertschöpfungsprozess am sinnvollsten ist. Das kann ganz klein in einer bestimmten Abteilung anfangen mit einer Führungskraft, die den Dialog mit den eigenen Mitarbeitern führt und formales Verhalten neu denkt. Wenn es gut für die Wertschöpfung ist, dann wird die Neuerung aus der einen Abteilung in andere Abteilungen überschwappen. Wichtig ist allerdings, dass die Mitarbeiter sich bewusst für eine Neuerung entscheiden und die Änderung nicht von oben befohlen wird.
Neugierig geworden?
Sprechen Sie mich an, ich unterstütze Sie gerne, indem ich sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter mit agilen Arbeitsmethoden vertraut mache und in der konkreten Umsetzung begleite!